Hier finden Sie eine Übersicht der EKFuL-Fortbildungen und Fachtagungen, die in den letzten drei Jahren stattgefunden haben.
Diese Fachtagung wird in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) und der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) durchgeführt.
Download Programm"Geschwisterbeziehungen - dynamisch, vielfältig, lebenslänglich..."
Geschwister sind lebenslang miteinander verbunden, selbst wenn sie sich voneinander lossagen. Sie verbringen prägende Jahre ihres Lebens gemeinsam.
Die Vorträge der Tagung führen in die Psychodynamik von Geschwisterbeziehungen ein und stellen deren Besonderheiten in diversen Familienformen vor. In den Arbeitsgruppen besteht die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen vertieft auseinanderzusetzen: u.a. Ressourcen im Umgang mit Geschwisterkonstellationen, Geschwisterthematik in der Schwangerschaft, in Familien, in denen ein Kind eine Beeinträchtigung hat und Umgang mit sexualisierter Gewalt unter Geschwistern.
Es gibt auch die Möglichkeit, am ersten Tag (8. Mai 2023) online an der Jahrestagung teilzunehmen.
Download ProgrammDiese Veranstaltung richtet sich an die Hauptstellenleiter*innen und Landeskirchlichen Beauftragten für Beratung.
Mit diesem Fachtag möchte die EKFuL den Stand des neugefassten §20 SGB VIII vorstellen und was sich daraus für die Beratungsstellen ableitet. Weiterhin werden viele Praxis-Projekte vorgestellt zur Arbeit mit psychisch belasteten Eltern und Familien, deren Kindern sowie Patenschaften.
Fachtagung in Kooperation mit der Diakonie Hamburg.
"Wo die Angst ist, da geht es lang"
Grundsätzlich ist die Tatsache, dass wir Angst empfinden können, eine vorteilhafte Eigenschaft, die das Leben in vielerlei Hinsicht erleichtert. Dennoch scheint gerade in unserer Zeit und in unserem Kulturkreis, wo die unmittelbaren Bedrohungen für Leib und Leben im Vergleich zu anderen Zeiten und Kulturen sehr gering sind, Angst für immer mehr Menschen zu einer Belastung zu werden, die sie in ihrem beruflichen, privaten und sozialen Leben stark einschränkt.
Beratungsfachkräfte kommen daher immer wieder in die Situation, „normale“ Angst von medizinisch-behandlungsbedürftiger Angst abzugrenzen sowie mit eigenen Ängsten und denen der Klienten umzugehen.
Das detaillierte Programm finden Sie hier: Download Flyer
Fachtag der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit EKFuL und der Universität Magdeburg
Der Fachtag richtet sich an Ärzt_innen, Psycholog_innen, Psychotherapeut_innen, Berater_innen und Seelsor-ger_innen sowie an interessiertes Fachpublikum und dient dem Austausch und der Verstetigung des Beratungsnetzwerkes.
Ziel des Fachtages ist es, mögliche Erklärungsansätze zu formulieren und Berater*innen in ihrer Arbeit und im Umgang mit radikalen Einstellungen zu stärken.
Fachtag in Kooperation mit der Diakonie Deutschland.
Download ProgrammLeitung bedeutet, sich in Spannungsfeldern zu bewegen. Die Balancefunktion der Leiter*innen fordert ein Verständnis unterschiedlicher Perspektiven und Management von Konflikten.
In der Fortbildung werden aus der Sicht der Psychodynamischen Organisationsberatung Handlungsoptionen zur Bewältigung der Leitungsverantwortung erarbeitet.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 begrenzt.
Download Programm"Gut genug. Oder geht's noch besser? Psychologische Beratung in Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Selbstoptimierung"
Selbstoptimierung wird aus unterschiedlichen Perspektiven in Bezug auf Psychologische Beratung beleuchtet. Das Thema wird sowohl psychologisch, theologisch, ethisch als auch gesellschaftskritisch in den Blick genommen.
Download ProgrammDie Fachtagung findet als Videokonferenz statt.
Download ProgrammFachtag der Beauftragten des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in Kooperation mit EKFuL u.a.
Der Fachtag richtet sich an Personen, die in der psychotherapeutischen Behandlung und oder psychosozialen Beratung politisch traumatisierter Menschen tätig sind. Mit einem Überblick über die verschiedenen Heimformen in der DDR und deren Konzepte soll für die Folgen der Heimerziehung für die Betroffenen sensibilisiert werden.
Download ProgrammFachtag in Kooperation mit der Diakonie Sachsen und dem ökumenischen Arbeitskreis Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sachsen
Download ProgrammWas brauchen Familien im digitalen Zeitalter? Welche Rolle spielt dabei das Angebot der Psychologischen Beratung? Wie kann Digitalisierung in der Psychologischen Beratung umgesetzt werden?
Fachtag in Kooperation mit der Diakonie Bayern.
Download ProgrammMit dieser Fachtagung wird die wachsende Bedeutung älterer und alter Menschen in der Beratung aufgegriffen und damit einhergehend auf die Relevanz von Ehe-, Familien- und Lebensberatung aufmerksam gemacht.
Fachtagung in Kooperation mit der Diakonie Schleswig-Holstein.
Download ProgrammDer Fachtag greift aktuelle beratungsrelevante Themen im Zusammenhang mit hochkonflikthaften Trennungs- und Scheidungsfamilien auf, stellt diese übersichtsartig vor und bietet Möglichkeiten zur Diskussion.
Fachtag in Kooperation mit der Diakonie Mecklenburg-Vorpommern.
Download Programm